Aktuelle Entwicklungen: Bürgerforen, Onlinebefragungen, orts- und stadtteilbezogene Sicherheitsbegehungen und kooperative Sicherheitspartnerschaften
Jan-Philipp Küppers ()
Chapter Kapitel 4 in Polizei und Bürgerbeteiligung, 2024, pp 55-70 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Kapitel gibt einen aktuellen Überblick über eine Vielfalt von Formaten der Beteiligung, die in der Polizeiarbeit genutzt werden. Dabei wird deutlich, dass es viele Formen für die Polizei gibt, Präferenzen zu erkunden und in die Planung und Entscheidungsfindung einzubinden. Das reicht von den eher passiven Instrumenten der Befragung bzw. Onlinebefragungen im Rahmen von Geschwindigkeitsüberwachungen zu gestaltenden Formen von Bürgerforen bei anlassbezogenen Ereignissen, orts- und stadtteilbezogenen Sicherheitsbegehungen oder der Mitwirkung in Lenkungsgruppen innerhalb kooperativer Sicherheitspartnerschaften. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass polizeilich initiierte Beteiligungsprozesse nach ihrem Grad der Bürgerbeteiligung sowie in deren konkreten Ausgestaltungen stark variieren. Vielfältige Verfahren dialogorientierter Bürgerbeteiligung können von der Polizei intensiver genutzt werden.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44598-0_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658445980
DOI: 10.1007/978-3-658-44598-0_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().