„Working from Home“ in Zeiten der COVID-19 Pandemie
Melanie Senning (),
Sandra Hemminger (),
Matthias Werner (),
Ellen Schmid () and
Carsten Rennhak ()
Additional contact information
Melanie Senning: Europäische Fernhochschule Hamburg
Sandra Hemminger: Europäische Fernhochschule Hamburg
Matthias Werner: Universität der Bundeswehr München
Ellen Schmid: Universität der Bundeswehr München
Carsten Rennhak: Universität der Bundeswehr München
A chapter in Individuen in digitalen Arbeitswelten, 2024, pp 227-240 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Thema: Seit dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie hat Working from Home auch in Deutschland schlagartig zum Alltag vieler Unternehmen gehört und Fragen aufgeworfen, wie z. B.: Was bedeutet es für die Produktivität und die Kreativität der Mitarbeitenden, wenn alle zuhause arbeiten und der Austausch im Büro wegfällt? Wie sieht es mit der Zufriedenheit und der Work-Life-Balance aus? In diesem Beitrag stellen wir eine während der Pandemie durchgeführte Befragung über Social Media unter Arbeitnehmenden in Deutschland vor, um beispielhaft die Effekte und mögliche Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung von Working from Home zu diskutieren. Methode: 107 über Social Media zufällig ausgewählte Arbeitnehmende in Deutschland, die seit Ausbruch der COVID-19 Pandemie im März 2020 im Homeoffice gearbeitet haben, wurden mittels Onlinesurvey befragt. Erhoben wurden Selbsteinschätzungen der Arbeitszufriedenheit, Work-Life-Balance, Konzentrationsfähigkeit, Zeitmanagement und Kreativität. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Befragung zeigen positive Zusammenhänge zwischen Working from Home und der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden. Außerdem geben die Arbeitnehmenden in der vorliegenden Befragung an, zuhause kreativer zu sein und sich besser auf die Arbeit konzentrieren zu können. Eine verbesserte Produktivität steht auch im positiven Zusammenhang mit einer guten Work-Life-Balance und der Möglichkeit die Arbeitszeit flexibel an die Bedürfnisse anzupassen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44612-3_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658446123
DOI: 10.1007/978-3-658-44612-3_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().