Interkulturalisten arbeiten nicht. Zum schwierigen Verhältnis der beiden Paradigmen Interkulturalität und Organisation
Dominic Busch ()
Additional contact information
Dominic Busch: Universität der Bundeswehr München
A chapter in Individuen in digitalen Arbeitswelten, 2024, pp 165-186 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Individuum und Organisation sind ein vielzitiertes Begriffspaar, dessen Beziehung untereinander allerdings immer noch eine Forschungslücke ist. Die interdisziplinäre Forschung zur interkulturellen Kommunikation sieht qua Tradition in den Arbeitskontexten von Individuen eines ihrer relevantesten Forschungsfelder. Allerdings scheint auch die Erforschung interkultureller Kommunikation am Arbeitsplatz über mehrere Paradigmenwechsel hinweg eine Identifizierung arbeitsspezifischer Aspekte interkultureller Kommunikation beinahe systematisch ausgeklammert zu haben. Es bleibt die Suche nach Gründen für diese scheinbare Inkompatibilität von Arbeit und Kultur.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44612-3_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658446123
DOI: 10.1007/978-3-658-44612-3_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().