Eine Bestandsaufnahme der Sparfähigkeit in Deutschland: Wer kann was zurücklegen und wie viel?
Andreas Peichl and
Paul Schüle
Additional contact information
Paul Schüle: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.
Chapter 9 in Vermögensbildungspolitik, 2024, pp 87-97 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Kapitel liefert eine Analyse der Sparfähigkeit deutscher Haushalte auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Dabei wird sowohl auf die Entwicklung in den letzten Jahren sowie auf Unterschiede zwischen verschiedenen Einkommensgruppen eingegangen. Insgesamt zeigt sich, dass die Sparfähigkeit deutscher Haushalte im Durchschnitt zwar sehr hoch ist, Haushalte in der unteren Hälfte der Einkommensverteilung aber nur eingeschränkt sparfähig sind und kaum Rücklagen bilden. Basierend auf diesen Ergebnissen werden mögliche Wege zu einer Stärkung der Vermögensbildung aufgezeigt.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
Chapter: Eine Bestandsaufnahme der Sparfähigkeit in Deutschland: Wer kann was zurücklegen und wie viel? (2021)
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44748-9_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447489
DOI: 10.1007/978-3-658-44748-9_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().