Rahmenbedingungen für das Management im VUKA-Kontext
Ulrike Buchholz ()
Additional contact information
Ulrike Buchholz: Hochschule Hannover
Chapter Kapitel 2 in Führen durch Sprache, 2024, pp 9-28 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Kapitel befasst sich mit denjenigen Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Unternehmensführung, die zwingend hochkommunikative und damit überwiegend sprachliche Vorgänge benötigen, was wiederum gemeinsames Begreifen und Verstehen von zentralen unternehmensrelevanten Zusammenhängen voraussetzt. So werden Kontingenz- und Emergenzeffekte beleuchtet, die Bedeutung von organisationalem Lernen für die Veränderungsfähigkeit erörtert und die Vorteile einer Outside-in-Sicht auf das eigene Handeln und dessen Auswirkungen beschrieben. Eine weitere Facette dieser kommunikationsintensiven Rahmenbedingungen ist das Sensemaking, das intern wie extern Orientierung vermittelt und gesellschaftliche Ansprüche an Unternehmenshandeln aufgreift. Schließlich werden wichtige Aspekte der organisationalen Kognition und ihr Einwirken auf Veränderungsprozesse vorgestellt und es wird gezeigt, wie das gemeinsame Kommunizieren zu kognitiven Mustern für organisationales Handeln führt.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44770-0_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447700
DOI: 10.1007/978-3-658-44770-0_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().