EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kognitive Semantik und das Management von Wissen

Ulrike Buchholz ()
Additional contact information
Ulrike Buchholz: Hochschule Hannover

Chapter Kapitel 3 in Führen durch Sprache, 2024, pp 29-48 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Nachdem in Kap. 2 erläutert wurde, wie wichtig die individuelle und die organisationale Kognition für die Bewältigung komplexer Führungskontexte sind, werden nun die kognitionswissenschaftlichen Zusammenhänge aus Sicht der Kognitiven Semantik erklärt. Ausgangspunkt ist die Vorstellung, dass Sprache tief in die kognitiven Prozesse eingebettet ist und so das Denken und Verstehen lenkt. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Konzeptualisierung der Begriffe Verstehen, Bedeutung und Wissen sowie deren wechselseitigen Einflüsse und Beziehungen im Hinblick auf die kognitive Verarbeitung von Welterfahrung und die Kommunikation eine zentrale Rolle. So werden diese Begriffe in diesem Kapitel im Kontext der Kognitiven Semantik erörtert, wobei immer der Praxisbezug mitschwingen soll, welcher später in den Kap. 6 und 7 konkretisiert wird.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44770-0_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447700

DOI: 10.1007/978-3-658-44770-0_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44770-0_3