EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wissen und Verstehen in der Organisation

Ulrike Buchholz ()
Additional contact information
Ulrike Buchholz: Hochschule Hannover

Chapter Kapitel 6 in Führen durch Sprache, 2024, pp 83-100 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wie in Kap. 3 ausgeführt, basieren Wissen und Verstehen auf spezifischen kognitiven Verarbeitungsprozessen, die mit Sprache eng verknüpft sind und beeinflussen, wie Wirklichkeit wahrgenommen und interpretiert wird. In diesem Kapitel wird nun gezeigt, was diese Zusammenhänge für die Zusammenarbeit der Menschen in der Organisation insbesondere in komplexen Führungssituationen bedeuten. Es wird deutlich, dass das Herstellen von Perspektivenvielfalt für das organisationale Verstehen von mehrdeutigen und ungewissen Kontexten ein zentraler Faktor ist und dazu das Wissen der vielen Individuen systematisch gehoben werden sollte. Ein interkultureller Bezugsrahmen für unternehmerisches Handeln stellt dabei im Hinblick auf das sprachliche Relativitätsprinzip eine besondere Herausforderung dar. Eine Option für ein systematisches Vorgehen ist ein angepasstes Diversitätsmanagement, in dem Vielfalt als Ressource und damit als Wettbewerbsvorteil eingeordnet wird.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44770-0_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447700

DOI: 10.1007/978-3-658-44770-0_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44770-0_6