EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Deckungskapital und weitere Reserven

Jens Kahlenberg ()

Chapter 9 in Lebensversicherungsmathematik, 2024, pp 223-279 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Prämie, die wir zuvor kalkuliert haben, dient einerseits zur Deckung der im jeweiligen Versicherungsjahr entstehenden Aufwände für die Verwaltung und Risikotragung. Andererseits werden Teile der eingenommenen Prämien vom Versicherungsunternehmen beiseitegelegt und dazu verwendet, das sog. Deckungskapital aufzubauen. Aus dieser Reserve werden im Verlauf eines Vertrags die zugesagten Leistungen und kalkulatorisch anfallenden Kosten beglichen. Erneut auf Basis des Äquivalenzprinzips werden wir sehen, wie das Deckungskapital ermittelt und rekursiv fortgeschrieben werden kann und wie sich die Prämie in die erwähnten Bestandteile zerlegen lässt. Dass es Situationen gibt, in denen ein Versicherer gezwungen ist, zusätzliche Reserven zu bilden, schauen wir uns anhand der Nachreservierungsbedarfe aufgrund von Biometrie und/oder Zins an.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44802-8_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658448028

DOI: 10.1007/978-3-658-44802-8_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44802-8_9