EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Green Software Development – Nachhaltigkeit, Innovation, Design und Entwicklung

Benjamin Zierock (), Asmar Philipp Jungblut (), Tim Klinger () and Nicola Senn ()
Additional contact information
Benjamin Zierock: SRH Hochschule in Heidelberg
Asmar Philipp Jungblut: Geschäftsführer der asmaros GmbH
Tim Klinger: Hochschule Macromedia
Nicola Senn: SRH Heidelberg

Chapter 10 in Nachhaltigkeit ermöglichen, 2024, pp 143-153 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Software-Entwicklung angesichts globaler Herausforderungen. Nachhaltigkeit erstreckt sich über ökologische Aspekte hinaus und fordert ein harmonisches Handeln im Einklang mit Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Im Fokus steht die Implementierung nachhaltiger Prinzipien in die Softwareentwicklung, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Hauptpunkte: Urgent Call for Sustainability: Nachhaltigkeit als Antwort auf globale Herausforderungen. Einbindung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren. Verbindung von Nachhaltigkeit und Software-Entwicklung: Interaktion von Nachhaltigkeit, Innovation, Design und Software-Entwicklung. Notwendigkeit eines Paradigmenwechs in Design, Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen. Green Software: Nachhaltige Software-Entwicklung: Methoden wie energieeffizientes Programmieren, Open-Source-Nutzung, Quellcode-Wiederverwendung und intelligente Algorithmen. Ziel: Reduzierung negativer Auswirkungen und Förderung positiver Effekte. Beispiel: Energieeffizienz von Programmiersprachen: Untersuchung des Energieverbrauchs von C, C++, Java, Python und Ruby. Ergebnisse betonen den Einfluss der Programmiersprache auf den Energieverbrauch. Die Integration von Nachhaltigkeitskonzepten in die Software-Entwicklung ist entscheidend für eine nachhaltige digitale Zukunft. Die Implementierung energieeffizienter Technologien kann nicht nur die ökologischen Auswirkungen von Software-Systemen reduzieren, sondern auch soziale und wirtschaftliche Vorteile schaffen. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit, Energieeffizienz bei der Wahl von Programmiersprachen zu berücksichtigen und betont den Einfluss auf die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien. Hinweis auf externe Studie: Der Artikel „Ranking programming languages by energy efficiency“ von Pereira et al. hebt die Bedeutung der Programmiersprachenwahl für den Energieverbrauch hervor und betont die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44832-5_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658448325

DOI: 10.1007/978-3-658-44832-5_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44832-5_10