EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eine Typologie personaler Krisen im Gründungsprozess als eine Grundlage der Entrepreneurship Education

Marina Thompson (), Anh Mattick () and Thomas Retzmann ()
Additional contact information
Marina Thompson: imc AG
Anh Mattick: Transformation Innovation Center, Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB)
Thomas Retzmann: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

A chapter in Entrepreneurship Education II, 2025, pp 71-93 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ausgangspunkt jeder kompetenzorientierten Gestaltung von Curricula sind prototypische Situationen des Handlungsfeldes, deren An- und Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden sollen. In Kompetenzmodellen werden dann die dafür erforderlichen Problemlösefähigkeiten und -fertigkeiten benannt und strukturiert, für deren Erwerb anschließend zielgerichtete Bildungsangebote entwickelt werden können. Für die in Gründungsprozessen auftretenden prototypischen Krisensituationen lassen sich Desiderate der Entrepreneurship-Forschung aufzeigen. Um eine evidenzbasierte Grundlage für zu entwickelnde Curricula der Entrepreneurship Education zu schaffen, wurde daher das diesbezügliche Wissen von 15 Personen mittels Interviews erhoben. Deren Inhaltsanalyse ergab 31 kritische Situationen, die in diesem Beitrag fünf abgrenzbaren Situationstypen zugeordnet werden. Diese empirisch fundierte Typologie personaler Krisen im Gründungsprozess kann bei der Curriculumentwicklung zur Ausarbeitung realistischer und exemplarischer Fallbeispiele herangezogen werden. Darüber hinaus werden allgemeine Bewältigungsstrategien dargelegt, wie Entrepreneur*innen gründungsspezifische Krisen gedanklich vorwegnehmen, vermeiden, überwinden und reflektieren können. Auf dem Weg zu elaborierten Kompetenzmodellen für die Entrepreneurship Education schafft dies die theoretische Grundlage für weitergehende Forschung zu krisentypspezifischen Antizipations- und Präventions-, Bewältigungs- und Reflexionsstrategien.

Keywords: Kompetenzorientierung; Curriculumentwicklung; Krisenvermeidung; Krisenbewältigung; Krisenreflexion; Krisentypologie; Narratives Interview; Coping; Entrepreneurship; Unternehmensgründung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44886-8_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658448868

DOI: 10.1007/978-3-658-44886-8_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-13
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44886-8_4