Die Wahrheit ist zumutbar – Kritik der Vereinfachung als didaktische Methode am Beispiel des Begriffs der Unsicherheit
Guido Strunk (),
André Martin Poimer and
Marcel Selinger
Additional contact information
Guido Strunk: Complexity-Research
André Martin Poimer: TU Dortmund
Marcel Selinger: TU Dortmund
A chapter in Entrepreneurship Education II, 2025, pp 123-145 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Bedeutung der Entrepreneurship Education wächst seit Jahren. Damit steigen auch die Ansprüche an die Qualität von Lehrangeboten und Forschungsbemühungen in diesem Bereich. Gleichzeitig steigt mit der zunehmenden Popularität der Entrepreneurship Education auch die Gefahr der Popularisierung von Mythen, Halb- und Unwahrheiten über das, was im Entrepreneurship angeblich wissenschaftlich belegt ist. Aus didaktischer Perspektive steht die Unterscheidung zwischen den Vorstellungen von Laien auf der einen Seite und dem durch Forschung gesicherten Wissen auf der anderen im Vordergrund. Am Beispiel des Begriffs der „Unsicherheit“ zeigt der vorliegende Beitrag, wie die Praxis der Entrepreneurship Education wissenschaftliche Fundierung vernachlässigt und stattdessen auf eine Laienperspektive zurückgreift.
Keywords: Unsicherheit; Urnenmetapher; Wahrheitsanspruch (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44886-8_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658448868
DOI: 10.1007/978-3-658-44886-8_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().