Innovative Instrumente des Projektmanagements
Ralf T. Kreutzer
Additional contact information
Ralf T. Kreutzer: Hochschule für Wirtschaft und Recht
Chapter 8 in Toolbox für Marketing und Management, 2024, pp 273-303 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mit den klassischen Instrumenten des Projektmanagements sind Sie sicherlich gut vertraut; schließlich wurden diese seit Jahrzehnten weitgehend unverändert gelehrt und eingesetzt. Hierzu zählt bspw. das vielfach noch dominierende Wasserfall-Konzept (vgl. Abb. 8.1). Hierbei werden zum Start eines IT-Projektes die Kundenanforderungen ermittelt und meist technisch beschrieben. Dann werden ein Pflichten- und ein Lastenheft erstellt, die Software-Architektur wird entwickelt und anschließend die Software programmiert. Nach der initialen Erfassung der Kundenwünsche laufen die weiteren Schritte häufig ohne weitere Kundenbeteiligung ab. Bei diesem Vorgehen erliegt man der Illusion, dass man bereits am Anfang eines Prozesses schon genau definieren könne, wie die fertige Lösung nach vielen Monaten aussehen solle. Dabei wird ignoriert, dass während der Beschäftigung mit der Lösung nicht nur neue Anforderungen der Kunden formuliert, sondern auch neue technologischen Möglichkeiten oder rechtliche Beschränkungen auftreten könnten. Wird der Kunde erst nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten um ein Feedback gebeten, kann vielleicht erst viele Monate nach dem Start erkannt werden, dass eine Weichenstellung in der Projektarbeit falsch vorgenommen wurde – anhand des Feedbacks zum finalen Ergebnis!
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44990-2_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658449902
DOI: 10.1007/978-3-658-44990-2_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().