Der Stamm – Sinnbild für Stabilität und Vereinbarung von Gegensätzen
Ursula Schullerus ()
Additional contact information
Ursula Schullerus: Kompetenzentwicklung und Beratung
Chapter Kapitel 3 in Organisationsentwicklung im Spiegel der Natur, 2025, pp 51-86 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Verankert durch die Wurzeln wächst der Stamm als Verbindung zwischen Wurzel und Krone, zwischen zwei gegensätzlich wachsenden Bereichen. Als Verbindung zwischen Gegensätzen wird im Stamm der Prozess des Durchflusses der Nahrung in beide Richtungen koordiniert und dadurch das dynamische Gleichgewicht – Fließgleichgewicht – für den Baum insgesamt gesichert. Eine Auseinandersetzung mit dem Fließgleichgewicht führt zu der Erkenntnis, dass Gegensätze nicht unbedingt trennend wirken müssen, sondern, richtig genutzt, zur Stabilität beitragen. Wir folgen der Bedeutung des Rhythmus in Organisationen und schauen auf Kompetenzen, bzw. auf Rahmenbedingungen, die für den Erhalt des Fließgleichgewichtes notwendig sind. In der Geschichte der Lemberg Messgeräte GmbH begegnen wir dem Geschäftsführer Marc, dem Stammhalter der Organisation. Er reflektiert darüber, wie er die Organisation zusammenhalten kann und holt sich Hilfe bei der Organisationsentwicklung. Jonas, Techniker und Leiter im Vertrieb, erkennt unterschiedliche Rhythmen und Lea kämpft mit der Datenflut.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45064-9_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658450649
DOI: 10.1007/978-3-658-45064-9_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().