Verständnis einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung
Anita Graf (),
Anja Mücke () and
Susanne Dornemann ()
Additional contact information
Anita Graf: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Anja Mücke: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Susanne Dornemann: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Chapter Kapitel 1 in Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung, 2024, pp 1-25 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ein wesentliches Ziel der lebenszyklusorientierten Personalentwicklung ist, die Leistungsfähigkeit (Kompetenzen, Gesundheit) und die Leistungsbereitschaft (Engagement, Wohlbefinden) der Organisationsmitglieder langfristig zu stärken und das Prinzip des lebenslangen Lernens (kontinuierliche Entwicklung, Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit) über alle Altersgruppen, Berufsgruppen und Hierarchiestufen hinweg systematisch zu stärken. Das Konzept der lebenszyklusorientierten Personalentwicklung berücksichtigt dabei, dass alle Organisationsmitglieder in Abhängigkeit vom Verlauf ihres individuellen Lebenszyklus an biografisch unterschiedlichen Punkten im Leben stehen. Je nachdem, in welcher Phase der verschiedenen Teillebenszyklen sich Menschen befinden, braucht es andere und individuell abgestimmte Personalentwicklungs- (wie auch Personalmanagement-)Maßnahmen. Dieses Kapitel widmet sich wesentlichen Grundlagen. Nach einleitenden Ausführungen findet sich eine begriffliche Definition der lebenszyklusorientierten Personalentwicklung, die einen wichtigen Orientierungsrahmen darstellt. Im Anschluss wird das Konzept der Lebenszyklen vorgestellt. Hier ist eine erste Übersicht über die fünf Teillebenszyklen des individuellen Lebenszyklen von Menschen integriert. Mögliche Interdependenzen werden aufgezeigt und die Konzeptualisierung der berufsbezogenen Teillebenszyklen wird im Detail erläutert. Den Abschluss bildet der Ansatz der Dynamisierung, der eine Herangehensweise bietet, das Prinzips des lebenslangen Lernens in der Organisation zu betrachten.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45245-2_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658452452
DOI: 10.1007/978-3-658-45245-2_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().