EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der berufliche Lebenszyklus

Anita Graf (), Anja Mücke () and Susanne Dornemann ()
Additional contact information
Anita Graf: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Anja Mücke: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Susanne Dornemann: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Chapter Kapitel 4 in Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung, 2024, pp 165-263 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der berufliche Lebenszyklus umfasst das gesamte Berufsleben eines Menschen – von der Berufswahl und der dazugehörigen Ausbildung bis zum Austritt aus dem Berufsleben. Menschen können bis ins hohe Alter beruflich tätig sein – Beruf und Erwerb sind nicht zwingend miteinander gekoppelt. Das Berufsleben bietet Menschen vielfältige Möglichkeiten, eigene Stärken und Interessen in unterschiedlichen Settings zu verwirklichen. Ein wesentliches Ziel der lebenszyklusorientierten Personalentwicklung ist, die Organisationsmitglieder bei der Gestaltung eines gelingenden Berufslebens zu unterstützen. In diesem Kapitel werden nach einleitenden Ausführungen ausgewählte klassische und neuere Lebenszykluskonzepte vorgestellt, welche die Vielfalt der Herangehensweisen aufzeigen. Der nächste Abschnitt widmet sich dem Verständnis eines gelingenden Berufslebens, bevor ausführlich der berufliche Lebenszyklus mit den Phasen Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Austritt erläutert ist. Nach einem Abschnitt, in dem auswählte Entwicklungen im Zusammenhang mit dem beruflichen Lebenszyklus thematisiert sind, werden zentrale Handlungsfelder einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung erläutert: Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit, proaktive Gestaltung des Berufslebens und die Dynamisierung des beruflichen Lebenszyklus. Eine ausführliche Übersicht zeigt zusammenfassend Ziele und Maßnahmen einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung für den beruflichen Lebenszyklus auf. Hier ist auch eine Übersicht integriert, welche individuellen PE-Maßnahmen in den verschiedenen Phasen des beruflichen Lebenszyklus unterstützend wirken. Im letzten Abschnitt sind Praxisbeispiele der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der Schweizerischen Post sowie des Kantons Bern integriert, welche mögliche Herangehensweisen von Organisationen mit Anforderungen des beruflichen Lebenszyklus aufzeigen.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45245-2_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658452452

DOI: 10.1007/978-3-658-45245-2_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45245-2_4