Sind Städte von Männern* für Männer*?
Mary Dellenbaugh-Losse ()
Chapter Kapitel 2 in Gendergerechte Stadtentwicklung, 2024, pp 21-29 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Um die strukturellen Ungleichheiten in unserer städtischen Umgebung zu verstehen, ist es essentiell, die männlich dominierte Geschichte der Stadtentwicklung zu beleuchten. In diesem Kapitel werden entscheidende soziale, architektonische und historische Faktoren dargelegt, die zeigen, wie Städte primär durch und für Männer* geformt wurden. Es wird aufgezeigt, dass diese Entwicklung eine Umgebung schuf, die andere Gruppen systematisch marginalisiert. Besonders betont die Autorin die in der Charta von Athen verankerte Funktionstrennung und das Paradigma der autogerechten Stadt, die in der Nachkriegszeit männliche Lebensrealitäten in der Stadtstruktur verankerte. Dieses Kapitel untersucht die tief verwurzelten Gender-Bias in der Planung unserer Städte als Ergebnis historischer Machtverhältnisse und fordert eine Neuausrichtung hin zu einer inklusiven Stadtgestaltung.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45290-2_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658452902
DOI: 10.1007/978-3-658-45290-2_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().