Gender, Feminismus und Stadt
Mary Dellenbaugh-Losse ()
Chapter Kapitel 3 in Gendergerechte Stadtentwicklung, 2024, pp 31-51 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Kapitel beleuchtet die Schnittstelle zwischen Feminismus und Stadtentwicklung. Es untersucht und erklärt die im Buch wichtigsten Begriffe und theoretischen Grundlagen, unter anderem Gender, Geschlecht und Intersektionalität. Es analysiert, wie soziale und biologische Unterschiede räumliche Bedürfnisse beeinflussen, darunter Care-Arbeit, Arbeitsmarktbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohn- und Rentenunterschiede, subjektive Sicherheitsgefühle, Lebenserwartung und Zugang zu Toiletten und Stillräumen. Aktuelle Statistiken aus Deutschland untermauern die theoretische Diskussion und verdeutlichen die inhärente Ungleichheit („Genderblindheit“) in Planungsansätzen, die diese Unterschiede nicht berücksichtigen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45290-2_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658452902
DOI: 10.1007/978-3-658-45290-2_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().