EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Modelle der Enterprise Architecture

Christian M. Schweda
Additional contact information
Christian M. Schweda: Hochschule Reutlingen

Chapter 12 in Unternehmensweites Informationsmanagement, 2024, pp 165-181 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dieses Kapitel kehrt zum Modell als zentralem Werkzeug für das Informationsma- nagements zurück. Es diskutiert die Auswirkungen unterschiedlicher Modellierungssprachen im Hinblick auf Boundary Objects der Enterprise Architecture. Im Anschluss stellt das Kapitel einen Integrationsmechanismus vor, der Syntax, Semantik und Notation von Sprachen als Bausteine auffasst, die sich mit Hilfe einer Integrationssprache unternehmensspezifisch kombinieren lassen. Die good practice eines Cockpits der Enterprise Architecture zeigt, wie diese Konzepte im Unternehmen durch Werkzeuge realisiert werden können.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45316-9_12

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658453169

DOI: 10.1007/978-3-658-45316-9_12

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45316-9_12