EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Modellvergleich: Steuerbelastungsvergleich nach Rechtsträgerschaft

Benedikt Aigner ()

Chapter 6 in Immobiliensteuerrecht, 2024, pp 97-121 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Nachfolgender Modellvergleich untersucht die Steuerbelastungsquoten kategorisiert nach Rechtsträgerschaft. Für den Belastungsvergleich erfolgt die grundsätzliche Annahme, dass je nach Einkunftsart der Überschuss/Gewinn dem zu versteuernden Einkommen entspricht, da Letzteres die Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Steuer und somit Bezugsgröße für die Ermittlung der Steuerbelastungsquote darstellt (vgl. § 2 V S. 1 EStG und § 7 I KStG). Basis des nachfolgendes Vergleichs bilden dabei dynamische Steuerberechnungen (Exceldateien), in der die beiden orange markierten Felder (Überschuss/Gewinn = zu versteuerndes Einkommen; durchschnittlicher Gewerbesteuerhebesatz) veränderbare Eingabefelder darstellen (vgl. Abschn. 6.2). Aufgrund der hinterlegten Formeln, kann somit die Steuerbelastungsquote für den individuellen Überschuss/Gewinn bzw. zu versteuerndes Einkommen unter Anwendung des standortabhängigen Gewerbesteuerhebesatzes berechnet werden.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45347-3_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658453473

DOI: 10.1007/978-3-658-45347-3_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45347-3_6