Warum ein neues Bildungsideal als Fundament der Qualitativen Ökonomie nötig ist
Florian Schreitter ()
Additional contact information
Florian Schreitter: THOMSEN GROUP
Chapter 15 in Quality Economy, 2025, pp 249-270 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Für die Realisierung der qualitativen Ökonomie braucht es ein neues Bildungsideal, denn Bildung ist der Grundstein allen menschlichen Handelns und Zusammenlebens. Der Text behandelt die tiefgreifenden Veränderungsnotwendigkeiten der menschlichen Bildung im Zeitalter des Anthropozäns. Wir steuern in der gegenwärtigen Epoche des Anthropozäns, dem Zeitalter des Menschen, auf große Herausforderungen zu: Den Klimawandel, die Notwendigkeit, die Maxime des quantitativen Wachstums in Frage zu stellen, oder die Frage, was uns Menschen von Maschinen, von Robotern und Algorithmen unterscheidet. Herausforderungen, die wir nicht ohne die konsequente Neujustierung unseres Bildungsideals nachhaltig und effektiv lösen können. Denn dieser Lösungsweg setzt im Kern unseres Seins, unseres Verhaltens und unserer Orientierung in der Welt an. Bildung ist dabei viel mehr als nur schulische oder universitäre Bildung. Sie wird als Lehre des Lebens beschrieben, deren Kern die Erlernung von „Lebensressourcen“ ist. Lebensressourcen, die wie die Luft zum Atmen sind, determinieren unser individuelles und kollektives Glück. Für die Realisierung der realistischen Utopie der qualitativen Ökonomie braucht es daher ein neues Bildungsideal, das sich einerseits auf die Stärkung der menschlichen Ressourcen wie Empathie oder Kreativität konzentriert und andererseits den exponentiellen Verbesserungen der Technologie, allen voran der Künstlichen Intelligenz, Rechnung trägt. Denn dann hat der Mensch eine Zukunft im Rahmen realistischer ökonomischer Parameter.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45360-2_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658453602
DOI: 10.1007/978-3-658-45360-2_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().