EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Sport und die Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken

Thomas Horky () and Christian Rudeloff ()
Additional contact information
Thomas Horky: Macromedia Hochschule Hamburg
Christian Rudeloff: Macromedia Hochschule Hamburg

Chapter Kapitel 10 in Professionelle Sportkommunikation, 2024, pp 153-170 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Soziale Netzwerke (Social Media) haben die Art und Weise der Kommunikation im Sport in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert. Neben vielen neuen Eigenschaften und Funktionen hat die Selbstdarstellung von Sportler:innen über Social Media vor allem die verstärkte Möglichkeit zum Personal und Human Branding geschaffen, Athlet:innen können so zu einer persönlichen Marke werden beziehungsweise eine öffentliche (mediale) Person. Dabei gibt es einige Besonderheiten und Unterschiede zwischen den Geschlechtern, zwischen Sportarten und Leistungslevel. Dazu lassen sich beim Branding im Sport Grenzen und verschiedene Gefahren beobachten, denn die Selbstdarstellung im Sport wird durch Guidelines von Ligen und Veranstaltern geregelt, zudem treten in vielen Fällen sogenannte Shitstorms auf.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45366-4_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658453664

DOI: 10.1007/978-3-658-45366-4_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45366-4_10