EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wesensmerkmale des Projektmanagements

Kai Nobach, Bernd Zirkler and Jonathan Hofmann
Additional contact information
Kai Nobach: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Bernd Zirkler: Westsächsische Hochschule Zwickau
Jonathan Hofmann: Westsächsische Hochschule Zwickau

Chapter 2 in Projektcontrolling, 2024, pp 5-24 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Projekte sind zeitlich begrenzte, individuelle Vorhaben und unterscheiden sich damit deutlich von Regelaufgaben in der Linienorganisation. Die Auswahl und Umsetzung von Projekten erfordert ein durchgängiges Projektmanagement, das strategische und operative Führungsaufgaben umfasst. Dabei geht es im Kern darum, die strategisch richtigen Projekte auszuwählen und diese so zu steuern, dass die Projektziele bestmöglich erreicht werden. Maßgeblich hierfür sind insbesondere die Zielgrößen Zeit, Qualität und Budget. Für eine zielorientierte Steuerung von Projektaktivitäten ist eine effektive Projektorganisation notwendig, die abhängig von den unternehmens- und projektspezifischen Gegebenheiten ausgestaltet werden muss. Die Managementaufgaben in Projekten sind vielschichtig und verändert sich im Projektablauf. Mit Blick auf die grundlegenden Lebenszyklusphasen eines Projektes lassen sich Aufgaben der Projektdefinition und -planung von Tätigkeiten während der Projektdurchführung und des Projektabschlusses unterscheiden. In der Projektdefinitionsphase sind der Projektauftrag zu klären sowie die Projektziele und -anforderungen festzulegen. In der Planungsphase werden bei klassischer Vorgehensweise die Struktur und der Verlauf des Projektes detailliert ausgeplant. Ausgehend davon erfolgt die Termin-, Budget- und Ressourcenplanung sowie die Analyse der Projektrisiken. Während der Durchführungsphase liegt der Fokus auf der Überwachung des Projektfortschritts und der Einleitung von Steuerungsmaßahmen. Im Rahmen des Projektabschlusses sollte neben der Übergabe der Projektergebnisse eine Nachkalkultion sowie eine systematische Sicherung der Projekterfahrungen vorgenommen werden.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45381-7_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658453817

DOI: 10.1007/978-3-658-45381-7_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45381-7_2