EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Methoden und Instrumente des klassischen Projektcontrollings

Kai Nobach, Bernd Zirkler and Jonathan Hofmann
Additional contact information
Kai Nobach: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Bernd Zirkler: Westsächsische Hochschule Zwickau
Jonathan Hofmann: Westsächsische Hochschule Zwickau

Chapter 4 in Projektcontrolling, 2024, pp 53-96 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Für das Controlling klassischer Projektaktivitäten stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden und Instrumente zur Verfügung. Dabei kann in Methoden für die Auswahl und Bewertung von Projekten sowie spezifische Instrumente zur Steuerung von Einzelprojekten unterschieden werden. Für die strategische Priorisierung und Auswahl von Projekten eignen sich sind inbesondere Nutzwertanalysen und Portfolio-Konzepte sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Nach der Entscheidung für den Start eines Projektes sind verschiedene Werkzeuge einsetzbar, um die Aktivitäten von der Projektdefinition bis zum Abschluss des Projektes zu steuern. Während der Projektplanung und -durchführung ermöglichen es Frühwarnsysteme, präventiv auf bevorstehende Veränderungen im Projektablauf zu reagieren. Zur Überwachung des Projektfortschritts können Meilenstein- und Kosten-Trendanalysen sowie Konzepte zur Ermittlung des projektspezifischen Fertigstellungsgrades genutzt werden. Zudem lässt sich der Leistungsfortschritt in Projekten mithilfe der Earned-Value-Methode detailliert analysieren. Für die Projektberichterstattung kommen Statusreports und Dashboards in Frage, die adressatenorientiert aufbereitet und mit aussagekräftigen Kommentierungen sowie Empfehlungen versehen werden sollten. Darüber hinaus kann das Konzept der Balanced Scorecard herangezogen werden, um eine ganzheitliche Abbildung und Steuerung der Projektziele zu erreichen. Mit einer Projekt Scorecard können die projektspezifischen Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen strukturiert dargestellt und nachgehalten werden. Für das Projektcontrolling sind überdies die Instrumente des Risikomanagements von zentraler Bedeutung, da Projektrisiken den Projekterfolg gefährden und deshalb systematisch analysiert und gesteuert werden müssen. In diesem Zusammenhang spielen insbesondere Risikoinventare und Risk Maps eine wesentliche Rolle.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45381-7_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658453817

DOI: 10.1007/978-3-658-45381-7_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45381-7_4