Auswirkungen Eines Minimalistischen Lebensstils
Susanne Doppler () and
Adrienne Steffen ()
Chapter Kapitel 4 in Minimalismus und Konsumentenverhalten, 2024, pp 49-73 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Begriff Lebensstil kann als die Summe verwobener Einstellungen (z. B. bezüglich Ernährung, Konsum von Getränken, Wohnsituation usw.) und Aktivitäten (in der Freizeit, beim Einkaufen usw.) verstanden werden, die das Verhalten von Konsumenten ein individuelles Profil verleihen. Wenn ein Familienmitglied oder eine Familie beginnt einen minimalistischen Lebensstil zu pflegen, hat diese Veränderung Auswirkungen auf das soziale Umfeld.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45412-8_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658454128
DOI: 10.1007/978-3-658-45412-8_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().