Der Umgang mit dem technologischen Fortschritt: Schöne neue Welt oder Damoklesschwert?
Peter Wollsching-Strobel (),
Sven Werkmann () and
Petra Sternecker ()
Chapter Kapitel 4 in Consulting am Wendepunkt, 2024, pp 77-118 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Zu den großen Herausforderungen der Menschheit gehört seit jeher der Umgang mit technischen Errungenschaften. Diese haben schon immer für gesellschaftliche Entwicklung und Wohlstand gesorgt, bergen aber auch Risiken, die oft erst in der Rückschau erkennbar werden. Seit dem 18. Jahrhundert haben sich die technologischen Entwicklungen so verdichtet, dass wir von mehreren Phasen der Industriellen Revolution sprechen, die ganze Gesellschaften sowie das Machtgefüge auf der Welt umfassend verändert haben. Aktuell befinden wir uns wieder in einer Situation monumentaler, technologisch getriebener Umwälzungen, die mit einer nie dagewesenen Geschwindigkeit auf uns einwirken. Um die Chancen dieser Vierten Industriellen Revolution zu nutzen, bedarf es einer zielorientierten Anwendung der damit einhergehenden technologischen Möglichkeiten sowie einer rechtzeitigen Antizipation und Kontrolle potenzieller Gefahren.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45428-9_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658454289
DOI: 10.1007/978-3-658-45428-9_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().