Einführung
Raimund Dietz
Chapter 1 in Ökonomik als Sozialwissenschaft, 2025, pp 1-22 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Buch geht es um eine neue Theoriearchitektur. Das im Mainstream vorherrschende dyadische Denkmodell soll durch ein triadisches Denkmodell ersetzt werden. Dyadisches Denken ist dem Prinzip instrumentaler Rationalität verhaftet. Es ist a-gesellschaftlich bzw. a-sozial. Die Übertragung auf die Gesellschaft führt zu katastrophalen Fehleinschätzungen. Vor allem fehlt das Medium Geld, um das herum sich Gesellschaften organisieren. Das Anliegen dieser Arbeit ist es, das triadische Denkmodell konsequent zur Geltung zu bringen und Geld den Platz in der Theorie zu verschaffen, der ihm aufgrund seiner zentralen Rolle in der Gesellschaft zukommt. Geld ist nicht neutral – ohne Geld gibt es keine Gesellschaft. Triadisches Denken zwingt zu einer radikalen Neufassung der Wert- und Geldtheorie. Nachdenken über Gesellschaft ist Nachdenken über Geld.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45458-6_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658454586
DOI: 10.1007/978-3-658-45458-6_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).