EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zum Begriff Gesellschaft

Raimund Dietz

Chapter 2 in Ökonomik als Sozialwissenschaft, 2025, pp 23-47 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Sozial heißt: zusammenwirken. Menschen kommunizieren über Objekte. Unter gewissen Bedingungen kann das zur Bildung von Gesellschaften führen. Gesellschaft ist ein zeitliches Kontinuum einer bestimmten Art sozialer Beziehungen. Tausch und Geld sind eine dieser Voraussetzungen. Das Gegenteil des Gesellschaftsbegriffs ist die Idee des Sozialismus. Sie hypostasiert Gesellschaft als bereits bestehende Einheit. Wenn es so etwas gibt wie Gesellschaft, dann nur, weil Individuen in einer bestimmten Weise zusammenwirken. Wenn von Gesellschaft gesprochen wird, sind hier vor allem Großgesellschaften gemeint, also etwa die Industrie- oder die moderne Gesellschaft. Die Bildung jeder Sozietät beruht auf anthropologischen Voraussetzungen, wie dem Bewusstsein des Menschen von sich selbst und dem eines Du. Diese Bedingungen müssen hier vorausgesetzt werden, wir interessieren uns hier für Prozesse der Vergesellschaftung, die über diese anthropologischen Selbstverständlichkeiten hinausreichen und aus denen das ‚Wunder‘ oder die Eigenart der modernen Wirtschaftsgesellschaft erklärbar wird.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45458-6_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658454586

DOI: 10.1007/978-3-658-45458-6_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45458-6_2