Werttheorie
Raimund Dietz
Chapter 3 in Ökonomik als Sozialwissenschaft, 2025, pp 49-128 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Werttheorie war schon immer der Kern der Wirtschaftstheorie. Dieser Kern ist aber faul, weil er von der falschen Voraussetzung ausgeht, dass die Gesellschaft wie ein Subjekt agieren kann. Die Vorstellung objektiver Werte ist an diese Voraussetzung gebunden. Eine realistische Theorie der Wirtschaftsgesellschaft (Katallaktik) benötigt einen anderen Typus der Werttheorie: die Wertformenlehre. Die moderne Zivilisation ist intrinsisch mit der Entfaltung der Wertformen (Geld usw.) verbunden. Der konsequenteste Vorläufer dieser Theorie ist Georg Simmel (Philosophie des Geldes). Der dyadische Denkansatz hinterlässt ein Vakuum, welches die Wirtschaftswissenschaften mit allen möglichen Tricks zu befüllen suchen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45458-6_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658454586
DOI: 10.1007/978-3-658-45458-6_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().