EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Von der Invention zur Innovation

Erik Busch, Klaus Henning Busch, Volker Heyse () and Kai Nobach ()

Chapter 6 in Methodik der Innovation, 2024, pp 115-173 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mit einer Invention wurde ein bedeutendes Ergebnis erreicht. Diese Leistung – so bedeutend sie auch sein mag – ist zunächst lediglich die Starterlaubnis für einen weiteren herausfordernden Hürdenlauf, der möglichst erst mit der erfolgreichen Einführung auf dem Markt enden sollte. Als Unterstützung und Ermutigen für diese neue Herausforderung werden wir in diesem Kapitel zehn Innovationsregeln vorstellen. Eine notwendige Voraussetzung für das Erreichen einer Innovation ist ein professionelles Projektmanagement, verbunden mit einem wirksamen Controlling. Zunächst sollte jedoch abgeschätzt werden, welche Erfolgsaussicht die Neuerung auf dem Markt haben könnte und welche Strategie zu ihrer Realisierung dabei sinnvoll und aussichtsreich ist. Als ein Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung kann dazu eine Marktwachstum-Marktanteil-Matrix dienen. Diese Matrix kann gleichzeitig als eine Grundlage für das Erarbeiten einer Schutzrechtsstrategie zum Sichern des geistigen Eigentums dienen. Die Schutzrechtsarbeit wird wesentlich erleichtert, wenn eine geeignete Infrastruktur verfügbar ist, in der sowohl Patentingenieure als auch Patentanwälte einbezogen sind. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, wenn die Wirkungsweise der vorgeschlagenen Neuerung zunächst mit einem Muster bzw. Funktionsmodell erprobt wird. Damit lassen sich wichtige Schlussfolgerungen für die Weiterführung dieses Projektes ziehen, und Fehlentwicklungen können vorausschauend leichter ausgeschlossen werden. Eine besondere Hürde auf dem Weg zur Markteinführung ist die Zulassung der Produkte. Das betrifft sowohl die klinische Zulassung von Medizinprodukten als auch allgemein die CE-Kennzeichnung. Die Vorbereitung auf die Zulassungen ist keine einmalige Aktion, sondern sie erstreckt sich durch alle Phasen des Produktentstehens. Das wichtigste Kriterium, ob eine Idee zur Innovation wird, entscheidet sich beim Schritt vom Hersteller zum Anwender. Die dazu erforderliche Implementierung und Distribution schließen sowohl das Marketing als auch den Vertrieb und den Service ein. Begleitend in allen Schritten vom Erkennen eines Problems bis zur Einführung eines Produktes auf dem Markt, ist das Erwerben der erforderlichen Innovationskompetenz bei allen beteiligten Akteuren. Dabei spielen das lebensbegleitende Lernen und der projektintegrierte Kompetenzerwerb eine wichtige Rolle. Das Lernen wiederum setzt die Verfügbarkeit geeigneter Lehr- und Lernmittel als auch das Schaffen lernfordernder und lernförderlichen Bedingungen voraus. In diesem Kapitel werden dazu praktische Erfahrungen aus der langjährigen Forschungs- und Gestaltungsarbeit der Autoren dieses Buches vermittelt.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45476-0_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658454760

DOI: 10.1007/978-3-658-45476-0_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45476-0_6