Grundlagen der Unternehmensbewertung
Birgit Felden () and
Michael Graffius ()
Additional contact information
Birgit Felden: HWR Berlin
Michael Graffius: HWR Berlin
Chapter Kapitel 2 in Unternehmensbewertung von KMU, 2024, pp 11-37 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Unternehmensbewertung ein und gibt einen historischen Abriss über die verschiedenen Bewertungsansätze, die von Betriebswirten und Juristen über Jahrzehnte entwickelt wurden. Das Kapitel stellt die unterschiedlichen Bewertungsanlässe und -funktionen vor und erklärt die Unterschiede zwischen Wert und Preis. Zudem werden verschiedene Bewertungsverfahren und die Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert detailliert beschrieben. Der Leser versteht, dass eine Unternehmensbewertung mehr als die Verdichtung von Zahlen nach festen Formeln ist. Jede Bewertung ist kontextabhängig und subjektiv, da individuelle Besonderheiten wie Inhaberbezug, Unternehmenskrisen oder der Lebenszyklus des Unternehmens das Bewertungsergebnis maßgeblich beeinflussen. Daher müssen Chancen und Risiken für die Zukunft des Unternehmens genau analysiert werden, was betriebswirtschaftliches, rechtliches, steuerliches und technisches Know-how erfordert.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45509-5_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658455095
DOI: 10.1007/978-3-658-45509-5_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().