Bewertungsbesonderheiten bei Startups
Birgit Felden () and
Michael Graffius ()
Additional contact information
Birgit Felden: HWR Berlin
Michael Graffius: HWR Berlin
Chapter Kapitel 7 in Unternehmensbewertung von KMU, 2024, pp 129-153 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten bei der Bewertung von Startups und jungen Wachstumsunternehmen. Es wird beschrieben, wie traditionelle Bewertungsmethoden an die speziellen Anforderungen dieser Unternehmen angepasst werden müssen. Anhand eines Fallbeispiels werden die Herausforderungen und geeignete Methoden zur Bewertung von Startups verdeutlicht. Das Kapitel hebt hervor, wie wichtig Branchen- und Technologiekenntnisse sind, um die spezifischen Geschäftsmodelle und das Potenzial von Startups richtig einzuschätzen. Ein Spezialthema für diese Zielgruppe ist auch die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wie Patenten und geistigem Eigentum. Zudem wird die Bedeutung einer flexiblen und dynamischen Bewertung betont, die den besonderen Risiken und Chancen im schnelllebigen Umfeld von Startups gerecht wird.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45509-5_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658455095
DOI: 10.1007/978-3-658-45509-5_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().