Demografische Entwicklungen und andere gesellschaftliche Phänomene
Hermann Troger
Chapter Kapitel 1 in 7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement, 2024, pp 3-39 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der 11. Juli ist jedes Jahr ein wichtiger Tag für Demografen: Seit dem Jahr 1989 gilt dieser Tag als Internationaler Weltbevölkerungstag. Nachdem am 11. Juli 1987 die Weltbevölkerung die Fünf-Milliarden-Grenze überschritten hatte, wollten die Vereinten Nationen damit ein Zeichen setzen und die mit dem Bevölkerungswachstum verbundenen Probleme stärker in den öffentlichen Fokus rücken. Das 20. Jahrhundert ist bisher das Jahrhundert mit der größten Bevölkerungszunahme in der Geschichte der Menschheit. Während um 1900 weltweit rund 1,5 Mrd. Menschen lebten, waren es 1950 bereits 2,5 Mrd. und Ende 2024 schon 8,2 Mrd. Das ist eine Vervielfachung der Bevölkerung in wenigen Jahrzehnten. Neben den drei Hauptfaktoren für die demografische Entwicklung – Geburtenrate, Lebenserwartung, Zuwanderung – werden auch andere gesellschaftliche Trends in diesem Zusammenhang beschrieben.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45564-4_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658455644
DOI: 10.1007/978-3-658-45564-4_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().