Konzeptionelle Ansätze für eine netzwerkgestützte Übergangsberatung im Hochschulbereich
Bernd-Joachim Ertelt ()
Additional contact information
Bernd-Joachim Ertelt: Institut für angewandte Beratungswissenschaften GmbH
A chapter in Übergang vom Studium ins Berufsleben – Beratung und Recruiting, 2024, pp 87-108 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bei der beraterischen Unterstützung des Übergangs vom Studium in die Arbeitswelt sind aus unserer Sicht drei Betrachtungsebenen zu berücksichtigen: a) Das individuelle Verhalten bei Entscheidungen und bei der Bewältigung von Herausforderungen; b) Die individuelle Standortfindung zwischen einer auf Dauer tragfähigen Beruflichkeit und einer eher am Marktgeschehen ausgerichteten Employability; c) Die Optimierung des individuellen Verhaltens im Rekrutierungs- und Onboarding-Prozess von Betrieben/Organisationen oder in Bezug auf eine selbstständige Tätigkeit. Jede dieser Betrachtungsebenen soll im Folgenden kurz charakterisiert und in Bezug auf beraterische Implikationen skizziert werden. Da die Transition vom Hochschulbereich auf den Arbeitsmarkt in der Regel zu den vorauszusehenden Lebensereignissen zählen dürfte, kann sich in den meisten Fällen das Beratungsangebot rechtzeitig darauf einstellen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45599-6_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658455996
DOI: 10.1007/978-3-658-45599-6_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().