Teams – die Quelle für Innovation
Benedikt Hackl (),
Joachim Hasebrook (),
Dominik Baumann and
Bernhard Zünkeler ()
Additional contact information
Benedikt Hackl: Management Analytics
Joachim Hasebrook: Management Analytics
Chapter Kapitel 2 in Innovationskraft in Unternehmen, 2024, pp 57-92 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wenn das Management die Innovationsfähigkeit ihres Unternehmens stärken möchte, dann setzen sie vor allem auf zwei Steuerungshebel: Das Individuum und die Organisation selbst. Die entscheidende Leistungseinheit wird dabei oftmals nicht berücksichtigt: Teams. Zwar sind es die Ideen von Individuen, die den Nährboden bilden, doch erst im Wechselspiel zwischen individueller Kreativität und Teamleistung entsteht Innovation. Die Teamleistung wiederum ist wesentlich mehr als eine bloße Addition von Einzelleistungen. Sie steigt mit der Fähigkeit der Teammitglieder zusammenzuarbeiten. Je höher also die Teamfähigkeit ist, desto höher ist auch die Innovationsleistung – ganz unabhängig von der Genialität einzelner Köpfe. Um Teams als zentrale Funktionseinheit zu etablieren und ihr Leistungspotenzial voll auszuschöpfen, benötigt es einen Perspektivwechsel vonseiten des Managements, der Teams aus ihrer gewohnten Organisationsschublade befreit und in ein neues Licht rückt.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45697-9_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658456979
DOI: 10.1007/978-3-658-45697-9_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().