EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Risikomitigierende Maßnahmen

Ingrid Wiedemann and Patrick Pobuda
Additional contact information
Ingrid Wiedemann: Fraunhofer-Gesellschaft
Patrick Pobuda: Fraunhofer-Gesellschaft

Chapter 4 in Compliance in der Forschung, 2024, pp 67-92 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Im besten Falle besteht nach vollzogener Risikoanalyse ein umfassendes Bild von dem spezifischen Risikoportfolio bzw. den in der Organisation existierenden Compliance-Risiken, worunter jeweils die nicht unwahrscheinliche Möglichkeit verstanden wird, durch einen Verstoß in negativer Weise von den eigenen Compliance-Zielen abzuweichen. Diesen sehr individuellen Gefahren (auf die Chancen, also die positiven Abweichungen von diesen Zielen, wird hier nicht weiter eingegangen) gilt es in effizienter sowie effektiver Weise – durch ein Compliance-Programm – zu begegnen. In einem solchen Programm finden sich einerseits diverse risikomitigierende Maßnahmen zur Prävention (wie z. B. Richtlinien oder Schulungen) sowie andererseits schadensbegrenzende Maßnahmen zur Abhilfe wieder (also u. a. ein Leitfaden für die Krisenkommunikation) sowie darüber hinaus verbindliche Kontrollen, damit ein eingetretener Schaden bzw. Verstoß möglichst schnell erkannt werden kann. Augenscheinlich, aber dennoch erwähnenswert ist das Erfordernis, dass diese Maßnahmen eine individuelle Ausgestaltung aufweisen, damit jeder Problemstellung eine maßgeschneiderte Lösung bereitet werden kann. Dabei sind bspw. die Bagatellgrenze einer Vorschrift sowie die Aspekte der Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen, sodass eine Maßnahme nicht (gänzlich) am gewünschten Zweck vorbeizieht. In diesem Sinne sollte deshalb der Grundsatz „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“ (für die Ausgestaltung der Compliance-Programme) jeweils Anwendung finden, damit nämlich weder eine (innovationslähmende und kostenintensive) Überregulierung in die eigene Organisation einzieht noch eine überbordende Bürokratie, welche sich bereits an vielen Stellen negativ auswirkt, weiter verstärkt wird.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45728-0_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658457280

DOI: 10.1007/978-3-658-45728-0_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45728-0_4