EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

ESG-Controlling

Robert C. Schmidt ()
Additional contact information
Robert C. Schmidt: IU Internationale Hochschule

Chapter Kapitel 3 in Nachhaltigkeit im Controlling, 2024, pp 35-48 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Das ESG-Konzept hat sich mittlerweile sowohl am Kapitalmarkt als auch in Unternehmen etabliert. Die Abbildung von ESG im Ziel- und Steuerungssystem gestaltet sich jedoch schwierig, da sich die Auswirkungen von ESG-Maßnahmen üblicherweise monetär nicht oder nicht ohne Weiteres messen lassen. Diese Problematik vermag ein unternehmenswertorientiertes ESG-Controlling zu lösen. Da ESG eine Wirkung auf den Unternehmenswert – entweder direkt über veränderte Cashflows oder indirekt über veränderte Kapitalkosten – hat, kann der Einfluss auf den Unternehmenswert durch eine ESG-Maßnahme als deren Wertbeitrag angesehen werden. Dieser monetäre Wertbeitrag erlaubt sodann eine Beurteilung der absoluten sowie der relativen Vorteilhaftigkeit von ESG-Maßnahmen im Sinne der Unternehmensziele. Darüber hinaus erlaubt es die Monetarisierung, das Ziel-, Analyse- und Steuerungsinstrumentarium des Unternehmens recht einfach um ESG-Aspekte zu erweitern.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45769-3_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658457693

DOI: 10.1007/978-3-658-45769-3_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45769-3_3