EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Praktiken und Strukturen von Social Media aus kommunikationssoziologischer Perspektive

Jan-Hinrik Schmidt ()
Additional contact information
Jan-Hinrik Schmidt: Leibniz-Institut für Medienforschung|Hans-Bredow-Institut (HBI)

A chapter in Handbuch Social-Media-Marketing, 2024, pp 61-73 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt drei Aspekte einer kommunikationssoziologischen Perspektive auf soziale Medien: Erstens praxistheoretische Überlegungen, inwieweit soziale Medien das Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement von Menschen unterstützen. Zweitens die spezifischen kollektiven Formationen, die soziale Medien ermöglichen, darunter Crowds und Schwärme, Communities und soziale Bewegungen. Und drittens den Wandel von digitaler Öffentlichkeit, den soziale Medien maßgeblich vorantreiben, und der sich an einer Erweiterung der Akteurskonstellation, der gesteigerten Vielfalt verfügbarer Informationen sowie zusätzlicher Kommunikationsmodi von öffentlicher Kommunikation zeigen lässt.

Keywords: Soziale Medien; Kommunikationssoziologie; Nutzungspraktiken; Soziale Formationen; Öffentlichkeit (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45784-6_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658457846

DOI: 10.1007/978-3-658-45784-6_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45784-6_3