Social Media bei der Polizei
Jana Schmidt (),
Jacqueline Rettschlag () and
Philip Marotz ()
Additional contact information
Jana Schmidt: Polizei Bremen
Jacqueline Rettschlag: Polizei Bremen
Philip Marotz: Polizei Bremen
A chapter in Handbuch Social-Media-Marketing, 2024, pp 671-690 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Polizei Bremen hat im Jahr 2015 mit der Kommunikation über Social Media begonnen und betreibt aktuell (Stand Dezember 2023) unter dem Namen @BremenPolizei einen Facebook, einen X (ehemals Twitter) und einen Instagram Kanal. Für eine Behörde wie die Polizei Bremen gilt es im Netz analog zur klassischen Pressearbeit stets neutral zu bleiben. Nicht immer eine leichte Aufgabe, mit Blick auf die facettenreichen Themen, auf die im Netz reagiert werden müssen. Hinzu kommen Aspekte wie Datenschutz und das Legalitätsprinzip, die einen polizeilichen Account in Teilen von anderen unterscheiden.
Keywords: Polizei; Bremen; Behörde; Krisenkommunikation; Recruiting (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45784-6_38
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658457846
DOI: 10.1007/978-3-658-45784-6_38
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().