EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Recruiting heute

Grit Schimpfermann ()

Chapter Kapitel 7 in Erfolgsfaktor Mittelstand, 2024, pp 129-147 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Fachkräftemangel ist das eine, der Zugang zu potenziellen Arbeitskräften das nächste wichtige Thema im Bereich HR, das KMU heute beschäftigt. 55 % der 38,4 Mio. Beschäftigen in Deutschland arbeiten in KMU. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Schlüssel für Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in mittelständischen Unternehmen. Doch der Fachkräftemangel ist mittlerweile in fast allen KMU angekommen und stellt eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft des deutschen Mittelstands dar. 56 % der Mittelständler sehen darin sogar eine Gefahr für die Entwicklung ihres Unternehmens, was den Fachkräftemangel zum größten Problem des Mittelstands macht. Der Aufwand für die Rekrutierung neuer Mitarbeitender ist nicht nur gestiegen, die neue Denkweise des Reverse Recruiting ist in vielen Unternehmen noch ungewohnt, wenn nicht gar unbekannt. Über die Hälfte der mittelständischen Unternehmen spürt dies bereits im geschäftlichen Alltag. Aufträge können nicht oder nicht schnell genug bearbeitet werden, Mitarbeitende müssen aufgrund unbesetzter Stellen mehr arbeiten, Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, die Baby-Boomer-Generation geht bald in Rente. Zeit, bei der Rekrutierung umzudenken. In diesem Kapitel erarbeitet ein mittelständisches Unternehmen der Medizintechnik ein Konzept, wie die Generation Z, aus der im Wesentlichen heute rekrutiert wird, angesprochen und vom Unternehmen begeistert werden kann, und erlebt dabei, wie tief die Veränderungen und die neuen Notwendigkeiten in das Unternehmen eingreifen. Es werden die Unterschiede verschiedener Generationen dargestellt und beschrieben, wie ein cleveres Social-Media-Konzept die Rekrutierung unterstützt. Ziel dieses Kapitels ist es, die Verantwortlichen in KMU für neue Herangehensweise bei dem Thema Recruiting zu sensibilisieren und praxisnah zu schildern, wo die wesentlichen Unterschiede zum bisherigen Vorgehen liegen. Wie alle hier beschriebenen Beispiele ist der Name fiktiv, die Situation real und auf viele andere Branchen anwendbar.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45851-5_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658458515

DOI: 10.1007/978-3-658-45851-5_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45851-5_7