Wahrnehmung der Verantwortung
Claudia V. Brunner,
Susanne Grau and
Katrin Urbach
Additional contact information
Claudia V. Brunner: Hochschule Luzern
Susanne Grau: Hochschule Luzern
Katrin Urbach: Hochschule Luzern
Chapter 10 in Wirtschaftskriminalität, 2024, pp 61-64 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wie die Praxis zeigt, sind Unternehmen weitaus häufiger von wirtschaftskriminellen Handlungen betroffen, als Private, der Staat oder die Umwelt. Dabei finden sie sich allerdings nicht nur in der Rolle der Geschädigten wieder. Kommen sie als Täter infrage, sehen sie sich regelmäßig unangenehmen Fragen über die Wahrnehmung ihrer Verantwortung gegenüber. So zum Beispiel, wenn die Führungspersonen ihren besonderen Pflichten, wie unter anderem dem Schutz des Unternehmensvermögens, nicht ausreichend nachkommen. Für den vorausschauenden Umgang mit solchen Bedrohungslagen benötigen die Betroffenen ein Konzept, das einerseits Maßnahmen zur Vermeidung und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen enthält und andererseits auch die in solchen Situationen erforderlichen Vorgehensweisen umfasst. Dieses sollte auf den Grundlagen der Wirtschaftskriminalistik aufgebaut sein, die Techniken der Untersuchungsführung berücksichtigen und Abläufe zur Krisenbewältigung beinhalten.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45908-6_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658459086
DOI: 10.1007/978-3-658-45908-6_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().