Wirtschaft
Claudia V. Brunner,
Susanne Grau and
Katrin Urbach
Additional contact information
Claudia V. Brunner: Hochschule Luzern
Susanne Grau: Hochschule Luzern
Katrin Urbach: Hochschule Luzern
Chapter 5 in Wirtschaftskriminalität, 2024, pp 25-33 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bereits vor dem Ersten Weltkrieg erzielte die Schweiz die höchste Wirtschaftsleistung pro Arbeitskraft unter allen Industrieländern der westlichen Welt. Dieser Wohlstand konnte bis heute erhalten werden (Halbeisen et al. 2012, S. 15). Aufgrund der politischen Stabilität sowie den tiefen Steuern konnte sich die Schweiz als attraktiver Standort für Unternehmen etablieren und über die Jahre zu einem der weltweit führenden und wettbewerbsfähigsten Finanzzentren entwickeln (Schreiber und Wehrli-Ducaud 2013, S. 1). Darüber hinaus dürfte das enorme Wachstum und der damit einhergehende internationale Erfolg der Banken und Finanzdienstleister auch dadurch ermöglicht worden sein, dass die Branche vor der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 von einer stabilen Währung, intakten internationalen Geschäftsbeziehungen sowie von einer zurückhaltenden Steuer- und Finanzpolitik profitieren konnte. Somit konnte die gesamte Energie in die Steigerung der verwalteten Kundengelder und die Gewinnerzielung gesteckt werden (Mazbouri et al. 2012, S. 468 ff.). Die Kehrseite davon war, dass die Schweiz nicht nur als erfolgreicher Wirtschaftsplatz, sondern auch als internationales Steuerparadies Berühmtheit erlangte (Hotori et al. 2022, S. 87 ff.; Mazbouri et al. 2012, S. 468 ff.). Aber auch Privatpersonen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auf illegalem Weg bereichert. Die wirtschaftliche Tätigkeit bietet aber nicht nur eine Vielzahl von Möglichkeiten, um wirtschaftskriminelle Handlungen auszuüben, sondern arbeitet auch mit Instrumenten und Hilfsmittel, die sich zur Verdeckung von regelwidrigem Verhalten eignen. Um solche Vorgehensweisen präventiv zu verhindern, sind grundlegende Kenntnisse über das Zusammenspiel der Akteure des Finanzplates Schweiz sowie der Regeln der guten Unternehmensführung zentral.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45908-6_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658459086
DOI: 10.1007/978-3-658-45908-6_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().