EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)

Claudia V. Brunner, Susanne Grau and Katrin Urbach
Additional contact information
Claudia V. Brunner: Hochschule Luzern
Susanne Grau: Hochschule Luzern
Katrin Urbach: Hochschule Luzern

Chapter 6 in Wirtschaftskriminalität, 2024, pp 35-40 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wie bereits in den Ausführungen über die drei Einflussbereiche (Kap. 3 ) erwähnt, ist die IKT aufgrund der fortschreitenden Technologisierung in der Wirtschaftskriminalistik nicht mehr wegzudenken. Unter IKT sind sämtliche Datenverarbeitungs- und Kommunikationsanwendungen, die auf technischen Hilfsmitteln beruhen, wie beispielsweise Hard- und Software für Datenverarbeitungsgeräte, zu verstehen. In der Wirtschaftskriminalität wird die IKT nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als unterstützendes Werkzeug bei der Ausübung von Delikten eingesetzt. Darüber hinaus dient die IKT den Kriminellen als Betätigungsfeld, um unrechtmäßige Handlungen vorzunehmen (Antinori 2008, S. 23 ff.). Der Begriff IKT-Kriminalität, respektive ICT-Crime, wird häufig als Überbegriff für Computer-, Cyber- oder High-Tech-Kriminalität verwendet (Kleve et al. 2011, S. 162).

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45908-6_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658459086

DOI: 10.1007/978-3-658-45908-6_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45908-6_6