Problem erkannt, Problem gebannt! Schnelligkeit im Denken hat ihren Preis
Martina Eckert ()
Additional contact information
Martina Eckert: Institut Verwaltung im Wandel e. V.
Chapter Kapitel 6 in Psychologisches Knowhow für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste, 2025, pp 163-195 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Entscheidungen spielen eine zentrale Rolle im beruflichen Alltag von Einsatzkräften. Dabei geht es oft um Schnelligkeit und Zielgenauigkeit: „Problem erkannt, Problem gebannt“. Abwäge- und Planungsprozesse können jedoch vor dem Hintergrund alltäglichen Drucks verkürzt ausfallen oder einen eher intuitiven Charakter haben. Relativ unbekannt sind in diesem Zusammenhang die unbewussten Prozesse, die Entscheidungen vorbereiten oder absichern. Das Kapitel beschäftigt sich mit Prozessen der Entscheidungsfindung und beleuchtet zum Beispiel die Vor- und Nachteile von intuitivem (unbewusstem) und bewusstem Denken. Es greift unter anderem auf das Modell von Kahneman (2012) zum Schnellen und Langsamen Denken zurück. Das Kapitel soll darüber hinaus dafür sensibilisieren, Entscheidungsfehler zu erkennen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45954-3_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658459543
DOI: 10.1007/978-3-658-45954-3_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().