EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Den Selbstwert stabil halten und schützen: Selbstwertdienliche Regulationsprozesse

Martina Eckert ()
Additional contact information
Martina Eckert: Institut Verwaltung im Wandel e. V.

Chapter Kapitel 7 in Psychologisches Knowhow für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste, 2025, pp 197-242 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wie Menschen über sich selbst denken, womit sie sich identifizieren, welche Lebensentscheidungen sie treffen und woran sie sich stark binden (Werte und Ziele, den Beruf), beeinflusst nicht nur ihr Verhalten und Erleben. Ihr Selbst wird massiv davor geschützt, Selbstunsicherheit zu erleben und dass der SelbstwertSelbstwert leidet. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit selbstwertdienlichen Regulationsprozessen, mit denen Menschen „Angriffe“ auf ihr SelbstSelbst kompensierenKompensation. Es thematisiert, wie Einsatzkräfte entsprechende Regulationsprozesse in ihrem Berufsfeld erkennen können. Sie lernen Tools zum konstruktiven Umgang mit Diskrepanzen und Defiziten kennen, mit denen Sie das Risiko selbstwertdienlicher Verzerrungen reduzieren und das Selbstwertgefühl bei sich und Anderen stärken können.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45954-3_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658459543

DOI: 10.1007/978-3-658-45954-3_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45954-3_7