Der Geldbereich in der Eurozone
Joachim Weeber
Chapter 3 in Zentralbanken, Geld und Inflation, 2024, pp 7-34 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, gibt es nicht die, typische’ Zentralbank. Vielmehr unterscheiden sich die großen Zentralbanken in ihren wesentlichen Gestaltungsmerkmalen. Deshalb wird sich in diesem Kapitel auf das für uns relevante Eurosystem beschränkt, das seit Beginn der Europäischen Währungsunion für unsere Geldpolitik verantwortlich ist. Das Eurosystem, das aus der EZB und den nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten besteht, die den Euro eingeführt haben, hat sich seit der Einführung des Euro Anfang 1999 in seiner institutionellen Ausgestaltung kaum, in seiner Zielformulierung und den angewandten geldpolitischen Instrumenten dagegen merklich verändert. Diese Veränderung wird im Folgenden betrachtet, genauso, wie die Ergebnisse der im Jahr 2021 erfolgte Strategiedebatte der EZB. Für einen Überblick über diese Debatte bietet sich der Aufsatz im Monatsbericht September 2021 der Deutschen Bundesbank an.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46004-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658460044
DOI: 10.1007/978-3-658-46004-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().