Inflation
Joachim Weeber
Chapter 4 in Zentralbanken, Geld und Inflation, 2024, pp 35-54 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Beibehaltung des Geldwertes ist eine der wichtigsten Aufgaben der Ökonomie. Die größten Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrhunderts sind eng verbunden mit drastischen Veränderungen der Kaufkraft des Geldes. Begriffe, wie ‚Hyperinflation‘ und ‚Deflation‘ stehen für Massenarbeitslosigkeit und Verelendung ganzer Nationen. Besonders auch die Menschen in Deutschland erlebten die Folgen starker Preisveränderungen. Sowohl die Hyperinflation in den Jahren 1922/1923 als auch die große Deflation Ende der 20er-Jahre/Anfang der 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts brachten Not und Elend über die Menschen. Diese Erfahrungen haben schließlich ihren Niederschlag in Gesetzen gefunden – etwa im ‚Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft‘ (sog. Stabilitätsgesetz 1967) oder im Gesetz der für die Deutsche Bundesbank von 1957, in dem die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank und das Ziel „die Währung zu sichern“ (§ 3) festgelegt wurden. Mit der Einführung des Euro wurde diese Aufgabe wie in Kap. 3 beschrieben auf die EZB und die nationalen Zentralbanken des Euroraums übertragen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46004-4_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658460044
DOI: 10.1007/978-3-658-46004-4_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().