EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Menschliches Verhalten als Ausgangs- und Zielkoordinate des transformadaptiven Kulturdesigns

Christian Schuchardt
Additional contact information
Christian Schuchardt: Wirtschaftspsychologe

Chapter 2 in Transformadaptives Kulturdesign, 2025, pp 13-59 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In Organisationen agieren Menschen gemeinsam in einem sozialen System. Eine Veränderung der Organisationskultur zielt darauf ab, das Verhalten ihrer Mitglieder zu beeinflussen, das aus sichtbaren und psychologischen Aktionen, Reaktionen und Interaktionen besteht. Vier zentrale Faktoren sind dabei wesentlich: Bedürfnisse, Emotionen, Kognitionen und Überzeugungen. Bedürfnisse wirken als innerer Antrieb auf physischer wie auch psychischer Ebene und prägen das Handeln. Emotionen sind eng mit Normen und Werten verknüpft und beeinflussen das Verhalten durch wechselseitige Prozesse. Kognitionen umfassen mentale Vorgänge wie Wahrnehmung, Denken und Lernen, die das Handeln in komplexen Umwelten steuern. Überzeugungen bilden eine tief verankerte „Brille“, durch die Menschen ihre Umgebung wahrnehmen, was sie oft widerstandsfähig gegen Wandel macht. Führungskräfte spielen hier eine Schlüsselrolle, da sie durch ihr Vorbild die Organisationskultur nachhaltig prägen.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46180-5_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658461805

DOI: 10.1007/978-3-658-46180-5_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-07-30
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46180-5_2