Werkstattberichte aus der Praxis
Jürgen Weißenrieder (),
Klaus Weiss (),
Steffen Fischer (),
Jens Tigges,
Gunther Wolf (),
Eckhard Eyer (),
Stefan Becker (),
Stefan Fritz () and
Heiko Fischer ()
Additional contact information
Jürgen Weißenrieder: WEKOS Personalmanagement GmbH
Klaus Weiss: Fritz GmbH & Co. KG
Steffen Fischer: ifm electronic GmbH
Jens Tigges: Tigges GmbH & Co. KG
Gunther Wolf: Wolf I.O. Group GmbH
Eckhard Eyer: Perspektive Eyer Consulting
Stefan Becker: Sparkasse Siegen
Stefan Fritz: mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH
Heiko Fischer: Resourceful Humans GmbH
Chapter Kapitel 3 in Mitarbeiterbindung durch nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement, 2025, pp 175-259 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die folgenden sieben Werkstattberichte repräsentieren Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und unterschiedlichen Größenordnungen. Jeder Werkstattbericht spiegelt einen besonderen Aspekt nachhaltigen Vergütungsmanagements wider. Das System EULE in der Fritz-Gruppe basiert auf einer summarischen Arbeitsplatzbewertung, nutzt Beurteilerkonferenzen und Verteilungsvorgaben für die individuelle Leistungsbeurteilung. Das sind Basics. Pfiffig und nachhaltig wird EULE dadurch, dass zentrale Kennzahlen des Unternehmens in Gruppenprämien umgesetzt werden und dadurch nennenswerte Prozessverbesserungen erzielt wurden (siehe Abschn. 3.1). NExx bei ifm electronic setzt auf eine gründliche Arbeitsplatzbewertung mit einer soliden Leistungsbeurteilung. Das Besondere besteht darin, dass generelle Erhöhungen (in tarifgebundenen Unternehmen wären dies Tariferhöhungen) nicht an alle Mitarbeiter in gleicher Weise weitergegeben werden, sondern leistungsabhängig erfolgen. Ein spannender Ansatz, der die nachhaltige Wirksamkeit positiv beeinflusst. Außerdem wurde die Kompensation einer Arbeitszeitverlängerung von 35 auf 40 h pro Woche in eine variable Entgeltkomponente überführt, die den Erfolg des Unternehmens abbildet (siehe Abschn. 3.2). Bei TIGGES wiederum werden optimierte Zielvereinbarungen auf eine kluge Art und Weise eingesetzt, um das Augenmerk der Mitarbeiter auf jeweils relevante Aspekte zu lenken und sie am Erfolg partizipieren zu lassen (siehe Abschn. 3.3). In einem metallverarbeitenden Unternehmen werden gezielt Vergütungselemente entwickelt, die auf die Attraktivität als Arbeitgeber in diesem regionalen Arbeitsmarkt „einzahlen“ (siehe Abschn. 3.4). Die Sparkasse Siegen setzt mit einem Modell der Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter am Unternehmen auf eine langfristige Bindung mit interessanten Optionen für die Mitarbeiter (siehe Abschn. 3.5). Heiko Fischer beschreibt ein spannendes und innovatives Verfahren des Leistungsfeedbacks aus einer Hotelkette, das sowohl in Verbindung mit Entgelt wie auch in der „entgeltfreien Zone“ genutzt werden kann (siehe Abschn. 3.6). Der siebte Werkstattbericht gibt Einblick in die Handhabung von Leistungsbeurteilungen und leistungsvariablem Entgelt in 21 Industrieunternehmen, die ihre Erfahrungen zur Verfügung stellen (siehe Abschn. 3.7).
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46294-9_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658462949
DOI: 10.1007/978-3-658-46294-9_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().