EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Grundlagen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der traditionellen und digitalen Kapitalmärkte

Katarina Krüger
Additional contact information
Katarina Krüger: Hochschule für Technik und Wirtschaft

Chapter 2 in Tokenisierung als Finanzierungsform, 2024, pp 19-55 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Zunächst wird darauf hingewiesen, dass mit dem Begriff „digitaler Kapitalmarkt“ der Kryptomarkt mit all seinen vielfältigen Facetten verstanden werden soll. Selbstverständlich wird auf den traditionellen Finanzmärkten ebenfalls Informationstechnik eingesetzt und genutzt. Grundsätzlich erfüllen traditionelle und digitale Kapitalmärkte den gleichen Zweck. Sie unterscheiden sich jedoch in Hinblick auf Geschwindigkeit, Zugänglichkeit, Effizienz, Innovationspotenzial und Marktinformationen erheblich. Das kann als das Werteversprechen von digitalen Finanzmärkten verstanden werden. Daher weicht das Verständnis über die Gestaltung des allgemeinen Finanzsystems voneinander ab. Wohin sich dieses Verständnis im Laufe der Zeit entwickelt, wird sich mit der fortschreitenden Regulierung und der Weiterentwicklung der Technologie zeigen.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46340-3_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658463403

DOI: 10.1007/978-3-658-46340-3_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46340-3_2