Erlebnisökonomie – Theoretische Ansätze und Anwendungsbezüge im Studiengang Veranstaltungsmanagement
Isabelle Thilo ()
Additional contact information
Isabelle Thilo: Hochschule Hannnover
A chapter in Grundlagen Veranstaltungsmanagement: Themen, Theorien, Methoden, 2025, pp 69-84 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Erlebnisse und Erlebnisorientierung sind seit mehreren Jahrzehnten erforschte und umfassend diskutierte Phänomene. Davon zeugen eine Vielzahl von wissenschaftlichen und populär-wissenschaftlichen Publikationen sowie eine steigende Verbreitung von erlebnisorientierten Produkten und Dienstleistungen in der Praxis. Die Beschäftigung mit dem Erlebniskonstrukt und den verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen, u. a. der Erlebnisökonomie, ist ein bedeutender Bestandteil der Forschung sowie der hochschulgebundenen Lehre im Studienfach Veranstaltungsmanagement. Der Beitrag zeigt auf, inwieweit die verschiedenen Dimensionen und theoretischen Zugänge zu diesem Themenkomplex in Verknüpfung mit den praktischen Anwendungsbezügen eine interdisziplinäre Betrachtung ermöglichen und wie eine Integration in das Curriculum von Event-Studiengängen gelingen kann.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46342-7_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658463427
DOI: 10.1007/978-3-658-46342-7_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().